Rücksichts- und ideenlose Kriminelle erwirtschaften ihre Profite sprichwörtlich auf Kosten von Kreativen und der Industrie. Ihre minderwertige Fälschungen von Markenprodukten bergen auch nachweisliche Sicherheitsrisiken für Verbraucher. Die Gesundheitsschäden, die sie bei Käufern verursachen, sind massiv.
Begünstigt wird die Ausbreitung von Produkt- und Markenpiraterie durch Globalisierung und Online-Handel, aber auch durch die gezielte Nachfrage von Schnäppchenjägern. Es liegt also auch in der Eigenverantwortung jedes Verbrauchers, sich bewusst für das Original zu entscheiden.
Der Verein "Plagiarius" verleiht jährlich einen Negativ-Preis gegen den Innovationsklau. Damit rückt er die Problematik ins öffentliche Bewusstsein und sensibilisiert dafür Politik und Verbraucher. Das Ziel der Aktion ist es, die Innovationskraft und das geistige Eigentum von Unternehmen zu schützen.
Die Trophäe - ein schwarzer Zwerg mit goldener Nase - wird auf der Frankfurter „Ambiente“ seit 1977 vergeben. Damit werden Hersteller und Händler besonders dreister Plagiate und Fälschungen ausgezeichnet.
Die Preisträger des Plagiarius 2025 sind:
1. Preis - Front- und Seitengreifzange “KNIPEX TwinGrip”
Original: KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG, Wuppertal, Deutschland
Plagiate: Vertrieb über temu.de / Betreiber: TEMU Whaleco Technology Limited, Irland
2. Preis - Fahrradkorb „bikebasket“
Original: Reisenthel Accessoires GmbH & Co. KG, Gilching, Deutschland
Plagiat: Vertrieb über manomano.de / Betreiber: Colibri SAS – ManoMano, Paris, Frankreich
3. Preis - Grußkarten-Motiv als Dekor für eine 35-teilige Porzellan-Serie
Original-Karte: Atelier Jörg Mohme, Malsch, Deutschland
Plagiate: Vertrieb: über einen französischen Geschenkartikel-Großhändler; Herstellung: VR China.
Urheberrechte Fotos: Aktion Plagiarius e.V.